Hier können Sie einkaufen
Besuchen Sie das Museum
![]() |
![]() |
NaturForm. Angelika Arendt & Ursula Böhmer
Ausstellungsforum, Heidberg 15
14.05.23 – 20.08.23
Bis in die Gegenwart hinein bilden die Schönheit und die Vielfalt der Natur unerschöpfliche Inspirationsquellen für die bildende Kunst. Ihre einzigartigen Formen und Texturen werden dabei immer wieder neu interpretiert und umgesetzt.
Anhand aktueller künstlerischer Positionen von Angelika Arendt (*1975) und Ursula Böhmer (*1965) erzählt die Ausstellung von der ureigenen Ordnung der Welt. Gleich einem utopischen Mikrokosmos betonen ihre Werke die Schönheit der Schöpfung und reflektieren gleichermaßen Wachstum, Zeit und Evolution.
Beide Künstlerinnen nähern sich diesem Themenkomplex auf ganz unterschiedliche Weise an: Mit ihren organisch anmutenden, zarten Objekten aus Keramik, Porzellan und Glas erschafft Angelika Arendt immer neue fantastischen Gebilde. Die analogen Schwarz-Weiß-Fotografien von Ursula Böhmer hingegen abstrahieren die Formen der Natur mit dokumentarischer Nüchternheit und präzise komponierten Bildausschnitten.
Mit ihren eindrucksvollen Arbeiten gelingt es den Berliner Künstlerinnen ein genaues Hinsehen einzufordern. Fragen nach Vergänglichkeit und den Umweltproblemen der Gegenwart schleichen sich ein und stellen die Beziehung von Mensch und Natur abermals auf den Prüfstand.
Angelika Arendt (*1975) studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe mit dem Schwerpunkt Malerei. Heute fokussiert sie sich zunehmend auf plastische Arbeiten. Die Bandbreite ihrer Materialien erstreckt sich von Polyurethan-Schaum über Modelliermasse bis hin zu Keramik, Porzellan und Glas.
Ursula Böhmer (*1965) studierte Visuelle Kommunikation mit Fokus auf die Fotografie an der FH Niederrhein in Krefeld. Sie arbeitet ausschließlich analog und stellt ihre Silbergelatine-Abzüge im klassischen Dunkelkammerverfahren selber her. In ihren Arbeiten setzt sie sich intensiv mit Motiven der Natur auseinander, denen sie eigenständige Serien widmet.
Hier finden Sie den Flyer zur Sonderausstellung: Bitte anlicken.
Einen Ausstellungskatalog von Angelika Arendt finden Sie in unseem Shop: klicken.
Kunstpostkarten von Angelika Arendt und Ursula Böhmer finden Sie in unserem Shop: klicken.
Kuratorin: Dr. Magdalena Schulz-Ohm
__________________________________________________________________________
![]() |
Begegnungen. Wewerka und Barlach
27.08.23 – 19.11.23
Figurative Darstellungen, die sich dank ihrer motivischen Bandbreite auf verschiedene soziale Milieus sowie menschliche Grundemotionen beziehen, bilden das Hauptsujet sowohl des berühmten Bildhauers Ernst Barlach (1870–1938) als auch seines zeitweiligen Schülers Hans Wewerka (1888–1915). Der im heutigen Tschechien geborene Wewerka besuchte 1905 die Keramische Fachschule in Höhr während Barlach dort als Lehrer tätig war. Dessen Unterricht und Arbeiten inspirierten Wewerka in seinem künstlerischen Schaffen nachhaltig, so dass Barlach, neben dem Niederländer Joseph Mendes da Costa (1863–1939) und dem Deutschen Rudolf Bosselt (1871–1938), zu einem wichtigen stilistischen Vorbild für seinen jungen Schüler wurde. In den Jahren von 1905 bis 1914 entstanden fünfzig kleinformatige Steinzeugplastiken aus der Hand Wewerkas, die in individuellen Darstellungen von seinen Beobachtungen des Alltags sowie des öffentlichen Lebens erzählen. Der Erste Weltkrieg beendete die vielversprechende Karriere des jungen Keramikers. Wewerka verstarb mit 27 Jahren in einem Feldlazarett in Frankreich.
Die Ausstellung stellt erstmalig die überlieferten Arbeiten Wewerkas der Öffentlichkeit vor und lässt anhand ausgewählter Werke Barlachs, Bosselts und da Costas deren Vorbildfunktion für den angehenden Bildhauer eindrücklich nachvollziehen. Ergänzend wird Barlachs Situation vor und nach seiner kurzen Lehrtätigkeit in Höhr beleuchtet und so sein Wirken um 1904/05 in seinem Œuvre verortet.
Eine erweiterte Ausstellungsübernahme von dem Forum Gestaltung in Magdeburg und dem Keramikmuseum Westerwald.
Kuratorin: Franziska Hell, M.A.
__________________________________________________________________________