Ernst Barlach mit seinem weißen Kaninchen, 1935, Güstrow, © Ernst Barlach Stiftung, Foto: Paul Schurek

Familienfest: Ostereiersuche und kreativer Bastelspaß
02.04.2023 | 14-16 Uhr | Gertrudenplatz 1
(bei schlechtem Wetter: Kinder-Jugend-Kunsthaus | Baustraße 5) Die Bekanntgabe des genauen Veranstaltungsortes erfolgt spätestens zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn auf www.barlach-museen.de!

Freier Eintritt | Anmeldung erforderlich!

Am Sonntag vor Ostern verwandelt sich das Areal der Gertrudenkapelle in eine bunte Osterwelt. Während von 14 Uhr bis 15.30 Uhr an den verschiedenen Bastelstationen individuelle Osterüberraschungen gestaltet werden können, laden parallel Familienführungen zum Entdecken der Ausstellung ein. Mal offensichtlich mal trickreich versteckt, können im Anschluss die bunten Osternester gesucht werden. Noch mehr vorösterlichen Bastelspaß gibt es in der anschließenden Allerlei mit Ei Woche des Güstrower Kinder-Jugend-Kunsthaus. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Freunden der Güstrower BarlachMuseen und dem Kinder-Jugend-Kunsthaus statt.

___________________________________________________________________

Kuratorinführung: Facetten der Liebe
16.04.2022 | 14 Uhr | Heidberg 15

2€ zzgl. Museumseintritt: 2€ | Anmeldung erforderlich!

Rundgang durch die Ausstellung mit der Kuratorin Franziska Hell.

___________________________________________________________________

Vortrag: Der Körper als Ware. Die käufliche Liebe in der modernen Kunst
20.04.2023 | 18 Uhr | Heidberg 15

8€ | Anmeldung erforderlich!

Auch im 19. und 20. Jahrhundert machten zahlreiche Künstlerinnen und Künstler das Phänomen der Prostitution zu ihrem Thema. Menschen, die ihren Körper zum Kauf anboten, wurden so erhöht, aber auch auf das Schlimmste erniedrigt. Aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet der Vortrag das Spektrum der bildlichen Darstellungsformen von Prostitution in der modernen Kunst. Gleichzeitig werden die Funktion dieser Bildszenen und welche Faszination von ihnen ausging (und geht) ergründet.
Referentin: Prof. Sabine Poeschel
___________________________________________________________________