Tod im Leben (Tot im Leben)
entstanden 1926, Gips
(Laur II 393)



„Den Titel, unter dem die Figur bekannt wurde, empfand Barlach in späterer Zeit als irreführend; er selbst schlug die Bezeichnung »Auferstehung« vor. Der Vorgang der Auferstehung ist hier nicht zwingend im Sinne des christlichen Verständnisses als Auferstehung nach dem Tode zu interpretieren. Gemeint ist vielmehr das seelische Erlebnis einer inneren Wandlung, Erneuerung und Erleuchtung; einer menschlichen Erfahrung also, die durchaus im Diesseits verankert ist.“ 

Der Bildhauer Ernst Barlach. Skulpturen und Plastiken im Ernst Barlach Haus – Stiftung Hermann F. Reemtsma, Hamburg 2007, S. 146

 


Maße

Höhe: 57,5 cm     Breite: 15,0 cm     Tiefe: 10,5 cm

 

 

weitere Ausführungen

1x Holz
6x Bronze (ab 1981)

Barlach im neuen Gewand!

Unsere Homepage wird derzeitig neu gestaltet. Alle relevanten Informationen finden Sie bis zur Fertigstellung unserer neuen Online-Präsenz weiterhin auf unserer bisherigen Website.