Lernen Sie sein Werk kennen
Hier können Sie einkaufen
Besuchen Sie das Museum
GÜSTROW
Heft, 46 Seiten
Eigenverlag der Sütterlinstube Dresden
Dresden 2015
Verwendbar als Lehr- und Lernmittel in Kursen und Selbststudium
Eine Anleitung zum selbständigen Erlernen der deutschen Schreibschrift mit vielen Übungsbeispielen.
Edition A.B. Fischer, Berlin 2018Text: Helga Thieme, Photograpien: Angelika Fischer
Hugo Körtzinger (1892-1967) war Maler, Bildhauer und Orgelspieler. Als Kunstberater war er Mitbegründer der Ernst-Barlach-Sammlung des Zigarettenfabrikanten Hermann F. Reemtsma. Mit dessen Hilfe konnte Körtzinger 1936/37 in Schnega, am östlichen Rand der Lüneburger Heide, ein Werkstattgebäude mit einer Atelier-Orgel errichten. Auf seinem Anwesen bewahrte er zahlreiche Kunstwerke vor der Zerstörung durch die Nationalsozialisten, u.a. Barlachs „Güstrower Ehrenmal“. Seit 2016 ist Körtzingers Atelier denkmalgerecht restauriert und für die Öffentlichkeit zugänglich. Ein ganz besonderes Künstlerhaus.
Edition A-B-Fischer, Format 13,5x21cm, 32 Seiten geheftet+Umschlag aus Edelkarton mit umklebtem Titelblatt. ISBN 978-3-937434-03-02
Ernst Barlach (1870-1938), Bildhauer, Graphiker und Schriftsteller, wählte die kleine mecklenburgische Stadt Güstrow, um fern aller Ablenkungen nur für seine Arbeit leben zu können.Als er 1931 sein neues Atelierhaus am Heidberg bezog, war er zu einem der berühmtesten Künstler seiner Zeit aufgestiegen, nahezu kultisch verehrt von den Anhängern seiner Holzplastiken und Zeichnungen, mit Haß und Verachtung verfolgt von den immer boshafter werdenden Nationalsozialisten. Seine Denkmäler wurden demontiert, seine Arbeiten verboten. Doch Barlachs Werk überlebte alle Angriffe und ist noch heute in Güstrow in seiner ganzen Vielfalt eindrucksvoll zu besichtigen.Ein schön gestaltetes Heft in der kleinen, ästhetischen Publikationsreihe "Menschen und Orte" geht den Lebenslinien Barlachs und seiner inneren Bindung an Güstrow nach. In atmosphärisch beeindruckenden SW-Fotografien der Fotografin Angelika Fischer werden die Barlach-Orte vorgestellt, wie sie sich heute präsentieren. Ergänzt durch historisches Bildmaterial und einen einfühlsamen Essay von Bernd Erhard Fischer entsteht ein kleines, kompaktes Lebensbild des Künstlers.
Die in der Ernst Barlach Stiftung Güstrow im Jahr 2009 in einer ersten Auflage erschienene Publikation „Ernst Barlach. Aus seinem Leben. Familie, Freunde“ liegt nun, verbessert und aktualisiert, in einer zweiten Auflage vor. – Das schmale Buch fällt schon durch sein Format auf (rd. 31 x 14 cm). Und auch der Inhalt ist ein besonderer: Hier geht es weniger um das Œuvre des Bildhauers, Graphikers und Dichters Ernst Barlach, als vielmehr um das ganz persönliche Leben dieses Mannes, um den Alltag, um die Beziehungen zu den Mitmenschen und was ihm im Laufe seines Lebens widerfuhr. – Die Broschüre (48 S.) gibt einen Einblick in die Privatsphäre Barlachs, aus der heraus seine Kunst erwachsen ist und mit der sie sich verbindet.