Bücher


 

Bücher

Tilla Durieux - Eine Zeitzeugiun und ihre Rollen.

23,5 x 28 cm. 300 S. mit 250 (170 farb.) teis ganz- bzw. doppelseit. Abb., Chronologie, gebunden - Text in dt. & engl. Sprache.

TILLA DURIEUX: EINE JAHRHUNDERTZEUGIN UND IHRE ROLLEN - WIEN, LEOPOLD MUSEUM / BERLIN, GEORG KOLBE MUSEUM - Katalog hrsg. von Daniela Gregori & Hans-Peter Wipplinger. Wien/Berlin 2022/23. Beitr. von Stephan Dörschel, Daniela Gregori, Hannah Reisinger, Aline Marion Steinwender, Julia Wallner & Hans-Peter Wipplinger.
Tilla Durieux war gefeierter Theater- und Filmstar, moderne Frau der 1920er Jahre, politisch engagierte Zeitgenossin und galt als die am meisten portraitierte Frau ihrer Epoche. Ihre Rollen waren ebenso vielfältig wie auch die Liste der Künstler*innen, denen sie Modell saß: unter ihnen Auguste Renoir, Max Slevogt, Lovis Corinth, Franz von Stuck, Charley Toorop, Ernst Barlach, August Gaul, Mary Duras, Emil Orlik, Sasha Stone, Oskar Kokoschka, Olaf Gulbransson, Max Oppenheimer oder die Fotografinnen Frieda Riess und Lotte Jacobi. Durch kaum ausgestelltes Archivmaterial wird Durieux' Karriere, ihr soziales und künstlerisches Umfeld sowie ihr von politischen Umbrüchen geprägtes, knapp ein Jahrhundert umspannendes Leben im Katalog beleuchtet. ***** Tilla Durieux was a celebrated star of the film and theater, a modern woman of the 1920s, politically active and perhaps the most portrayed woman of her time. Her roles were as varied as the artists for whom she posed as a model, among them Auguste Renoir, Max Slevogt, Lovis Corinth, Franz von Stuck, Charley Toorop, Ernst Barlach, Oskar Kokoschka, Max Oppenheimer and the photographers Lotte Jacobi and Frieda Riess. Tilla Durieux held already for her contemporaries, and explores the traces of this scintillating personality through portraits of all media. Featuring rarely exhibited archival material the catalogue highlight Durieux's career, her social and artistic milieu as well as her life shaped by political upheaval.


Preis : 34,50 EUR
 
Barlach revisited

328 S., 91 Abb., geb., Schutzumschlag

Was sagt uns Barlach heute? Eine Standortbestimmung der Forschung zu Leben, Werk und Rezeption des großen Bildhauers.

Ernst Barlach zählt zu den bedeutenden Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Seine mehr als 2.200 Briefe sind soeben in einer vollständigen Ausgabe erschienen und das Albertinum in Dresden widmete ihm eine große Retrospektive. Trotzdem gerät das Œuvre Barlachs in der Literatur- und Kunstwissenschaft allmählich in Vergessenheit.
Vor diesem Hintergrund fragen Beiträger aus verschiedensten Disziplinen nach Bedeutung und Stellenwert Ernst Barlachs für die Gegenwart. Ausgehend von rezeptionsgeschichtlichen Rückblicken stellen Kunst-, Literatur- und Kulturwissenschaftler verschiedene Aspekte seines Werkes zur Diskussion. Dabei kommen biografische Konstellationen, verschiedene Medien der Selbstdarstellung und die eigenwillige Modernität des Werkes in den Blick und münden in Fragen nach der Art und Weise, das Werk in der Öffentlichkeit zur Geltung zu bringen.


Preis : 29,90 EUR
 
Ditte Clemens. Marga Böhmer - Barlachs Lebensgefährtin

Erschienen im Demmler Verlag, 240 Seiten, Hardcover.
Erstmals wird mit diesem Buch eine Biographie der Lebensgefährtin Ernst Barlachs vorgelegt. Mit großer Sensibilität und weiblichem Gespür geht die Autorin den Lebensspuren Marga Böhmers nach, nimmt den Leser auf ihre Entdeckungsreise mit und schildert auf unterhaltsame und zugleich spannende Art die Lebensgeschichte dieser ungewöhnlichen Frau.
Marga Böhmer - nur wenige kennen ihren Namen - lebte entscheidende Jahre an der Seite des Güstrower Meisters, war Frau, Freundin, Gehilfin, ging mit ihm gemeinsam durch die Zeit der Verfemungen und trug nach seinem Tode mit für die Erhaltung des künstlerischen Gesamtwerks Barlachs bei. Ihre Verdienste -viele Jahre verschwiegen und verkannt- werden somit auch erstmals durch zahlreiche Dokumente und Berichte von Zeitzeugen belegt.
Eine spannende Lebens- und Liebesgeschichte zweier Künstler und ein Zeitbild mecklenburgischer und deutscher Kulturgeschichte.


Preis : 17,80 EUR
 
Sansibar oder der letzte Grund

Sansibar oder der letzte Grund

»In einer kleinen Stadt an der Ostsee treffen zufällig sechs Gestalten zusammen: ›Der Junge‹; Gregor, der KPD-Funktionär; Judith, die Jüdin; am Ort selbst befinden sich der Pfarrer Helander; Knudsen, der Fischer und Kutterbesitzer; als letzter die Holzplastik des ›Lesenden Klosterschülers‹. Und diese sechs Gestalten haben kein anderes Anliegen, als Deutschland zu verlassen… Alfred Anderschs großes Buch von Sansibar ist ein Mißtrauensvotum ersten Ranges gegen unser behäbig aufgeblasenes ›Volk der Mitte‹.«

Taschenbuch
192 Seiten
ISBN 978-3-257-23601-9
Erschienen im Diogenes Verlag


Preis : 12,00 EUR
 
Das Denkmal des Krieges im Dom zu Magdeburg

Ilona Laudan:
Ernst Barlach

Das Denkmal des Krieges im Dom zu Magdeburg

 256 Seiten
2 farbige Abbildungen
145 s/w Abbildungen
gebunden, Schutzumschlag
21 x 28 cm
ISBN 978-3-89923-354-4

Der Erste Weltkrieg hat das Denken der europäischen Völker verändert. Wie viele deutsche Intellektuelle und Künstler wird auch der Bildhauer und Dramatiker Ernst Barlach (1870–1938) durch die Erfahrungen der Kriegsjahre 1914–1918 zum Kriegsgegner. Diesen Wandel und die notwendige Selbstüberwindung des Menschen zum Frieden hat er in seinen Denkzeichen seit 1918 thematisiert. Not, Tod und Verzweiflung nehmen in der künstlerischen Arbeit der Nachkriegszeit einen breiten Raum ein. Im Jahre 1927 erhält Ernst Barlach den Auftrag des preußischen Staates zur Errichtung einer Kriegerehrung für den Magdeburger Dom. Dieser Auftrag wird ihm zum „verantwortungsreichsten und größten Stück“ seines Lebens. Neben den Denkzeichen in Güstrow, Kiel, Hamburg und Lübeck gehört das Magdeburger Ehrenmal heute zu den Hauptwerken der deutschen expressionistischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Das Buch handelt von der Entstehung des Magdeburger Ehrenmals im Kontext des bildnerischen Werkes, der Auftrags- und Wirkungsgeschichte. Es veröffentlicht Dokumente und Texte, die zum Denkmal erschienen sind. Nach den Anfeindungen bei der Aufstellung, der Entfernung des Denkmals in der Zeit des Nationalsozialismus und den Angriffen vor der Wiederaufstellung in der DDR veranschaulicht es die Verantwortung für das Werk in unserer Zeit, der sich die Evangelische Domgemeinde Magdeburg bewusst ist.


Preis : 35,00 EUR
 
Posthume Güsse

Deutscher Kunstverlag, eine Publikation der Arbeitsgemeinschaft Bildhauermuseen und Skulpturensammlungen e.V. und des Arp Museums Bahnhof Rolandseck
231 Seiten, zahlreiche Abbildungen

Bei Museen, Künstlern, Sammlern, Kuratoren, Kunsthändlern, Kunsthistorikern, Nachlassverwaltern, Rechtsanwälten ist das Thema posthume Güsse brisant und umstritten. Im vorliegenden Band wird erstmals versucht, die breit gefächerten Probleme und unterschiedlichsten Aspekte differenziert zu diskutieren. Ausgewiesene Fachleute aus dem In- und Ausland referieren anhand von Fallbeispielen aus der Bildhauerei des 20. Jahrhunderts u. a. über die Regelung urheberrechtlicher Verwertung, das Folgerecht und Steuerfragen, Gussauflagen sowie die Ausführung und Kennzeichnung von Güssen, Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte, die Bestimmung festgelegter Materialien und Abmessungen, den Umgang mit existierenden Bronzegüssen, entstanden zu Lebzeiten oder posthum, die wissenschaftliche Behandlung in Sammlungs- und Werkverzeichnissen und nicht zuletzt den großen Einfluss merkantiler Interessen durch Kunsthandel und Markt. Mit Beiträgen von Astrid von Asten, Eduard Beaucamp, Ursel Berger, Pia Dornacher, Wieland Förster, Felix Ganteführer, Henrik Hanstein, Antoinette Le Normand-Romain, Elisabeth Lebon, Gottlieb Leinz, David Mitchinson, Selima Niggl, Gerhard Pfennig, Volker Probst, Gert Reising, Uwe Rüth, Annette Seeler, Christiane Wanken, Wolfgang Werner, Véronique Wiesinger und einem Glossar von Arie Hartog.


Preis : 15,00 EUR
 
Ernst Barlach. Life in Work (in englischer Sprache)

Sculpture, Drawings and Graphics, Dramas, Prose Works and Letters in Translation

Naomi Jackson-Groves

Übers. von: Jackson-Groves, Naomi

Englisch

120 Abbildungen, davon 22 farbig

 

 


Preis : 14,80 EUR