Bücher


 

Bücher

Im übertragenen Sinne: Bildhauer zeichnen.

Herausgeber: Maja Brodrecht; Arie Hartog; Arbeitsgemeinschaft Bildhauermuseen und Skulpturensammlungen e.V.
240 Seiten, 276 meist farbige Abb.
27,5 x 21,5 cm, Festeinband
Erscheinungsdatum 21.3.2022
ISBN 978-3-95498-671-2

Bildhauer­zeichnungen sind so individuell wie die Künstle­rinnen und Künstler selbst: Studien nach Modell, Gedanken­notizen, Suche nach »DER« Form oder eigen­ständige Kunstwerke. Die Publikation fasst verschiedene Bildhauer­positionen aus dem deutsch­sprachigen Raum zusammen und rückt dabei Neben- oder Alternativ­wege im künstle­rischen Schaffen und Doppel­begabungen aus drei Jahr­hunderten ins Blickfeld. In 18 Bei­trägen beschäftigen sich verschie­dene Wissen­schaftler deutscher Skulpturen­museen sowie -sammlungen mit der Frage, worauf die Zeichnung im jeweiligen Œuvre verweist. Die Antworten geben viele spannende Neu- und Wieder­entdeckungen.

Hier ein Blick ins Buch: https://verlag.sandstein.de/reader/98-671_BildhauerZeichnen/

 

 


Preis : 38,00 EUR
 
Barlach revisited

328 S., 91 Abb., geb., Schutzumschlag

Was sagt uns Barlach heute? Eine Standortbestimmung der Forschung zu Leben, Werk und Rezeption des großen Bildhauers.

Ernst Barlach zählt zu den bedeutenden Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Seine mehr als 2.200 Briefe sind soeben in einer vollständigen Ausgabe erschienen und das Albertinum in Dresden widmete ihm eine große Retrospektive. Trotzdem gerät das Œuvre Barlachs in der Literatur- und Kunstwissenschaft allmählich in Vergessenheit.
Vor diesem Hintergrund fragen Beiträger aus verschiedensten Disziplinen nach Bedeutung und Stellenwert Ernst Barlachs für die Gegenwart. Ausgehend von rezeptionsgeschichtlichen Rückblicken stellen Kunst-, Literatur- und Kulturwissenschaftler verschiedene Aspekte seines Werkes zur Diskussion. Dabei kommen biografische Konstellationen, verschiedene Medien der Selbstdarstellung und die eigenwillige Modernität des Werkes in den Blick und münden in Fragen nach der Art und Weise, das Werk in der Öffentlichkeit zur Geltung zu bringen.


Preis : 29,90 EUR
 
Ditte Clemens. Marga Böhmer - Barlachs Lebensgefährtin

Erschienen im Demmler Verlag, 240 Seiten, Hardcover.
Erstmals wird mit diesem Buch eine Biographie der Lebensgefährtin Ernst Barlachs vorgelegt. Mit großer Sensibilität und weiblichem Gespür geht die Autorin den Lebensspuren Marga Böhmers nach, nimmt den Leser auf ihre Entdeckungsreise mit und schildert auf unterhaltsame und zugleich spannende Art die Lebensgeschichte dieser ungewöhnlichen Frau.
Marga Böhmer - nur wenige kennen ihren Namen - lebte entscheidende Jahre an der Seite des Güstrower Meisters, war Frau, Freundin, Gehilfin, ging mit ihm gemeinsam durch die Zeit der Verfemungen und trug nach seinem Tode mit für die Erhaltung des künstlerischen Gesamtwerks Barlachs bei. Ihre Verdienste -viele Jahre verschwiegen und verkannt- werden somit auch erstmals durch zahlreiche Dokumente und Berichte von Zeitzeugen belegt.
Eine spannende Lebens- und Liebesgeschichte zweier Künstler und ein Zeitbild mecklenburgischer und deutscher Kulturgeschichte.


Preis : 17,80 EUR
 
Sansibar oder der letzte Grund

Sansibar oder der letzte Grund

»In einer kleinen Stadt an der Ostsee treffen zufällig sechs Gestalten zusammen: ›Der Junge‹; Gregor, der KPD-Funktionär; Judith, die Jüdin; am Ort selbst befinden sich der Pfarrer Helander; Knudsen, der Fischer und Kutterbesitzer; als letzter die Holzplastik des ›Lesenden Klosterschülers‹. Und diese sechs Gestalten haben kein anderes Anliegen, als Deutschland zu verlassen… Alfred Anderschs großes Buch von Sansibar ist ein Mißtrauensvotum ersten Ranges gegen unser behäbig aufgeblasenes ›Volk der Mitte‹.«

Taschenbuch
192 Seiten
ISBN 978-3-257-23601-9
Erschienen im Diogenes Verlag


Preis : 12,00 EUR
 
Das Denkmal des Krieges im Dom zu Magdeburg

Ilona Laudan:
Ernst Barlach

Das Denkmal des Krieges im Dom zu Magdeburg

 256 Seiten
2 farbige Abbildungen
145 s/w Abbildungen
gebunden, Schutzumschlag
21 x 28 cm
ISBN 978-3-89923-354-4

Der Erste Weltkrieg hat das Denken der europäischen Völker verändert. Wie viele deutsche Intellektuelle und Künstler wird auch der Bildhauer und Dramatiker Ernst Barlach (1870–1938) durch die Erfahrungen der Kriegsjahre 1914–1918 zum Kriegsgegner. Diesen Wandel und die notwendige Selbstüberwindung des Menschen zum Frieden hat er in seinen Denkzeichen seit 1918 thematisiert. Not, Tod und Verzweiflung nehmen in der künstlerischen Arbeit der Nachkriegszeit einen breiten Raum ein. Im Jahre 1927 erhält Ernst Barlach den Auftrag des preußischen Staates zur Errichtung einer Kriegerehrung für den Magdeburger Dom. Dieser Auftrag wird ihm zum „verantwortungsreichsten und größten Stück“ seines Lebens. Neben den Denkzeichen in Güstrow, Kiel, Hamburg und Lübeck gehört das Magdeburger Ehrenmal heute zu den Hauptwerken der deutschen expressionistischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Das Buch handelt von der Entstehung des Magdeburger Ehrenmals im Kontext des bildnerischen Werkes, der Auftrags- und Wirkungsgeschichte. Es veröffentlicht Dokumente und Texte, die zum Denkmal erschienen sind. Nach den Anfeindungen bei der Aufstellung, der Entfernung des Denkmals in der Zeit des Nationalsozialismus und den Angriffen vor der Wiederaufstellung in der DDR veranschaulicht es die Verantwortung für das Werk in unserer Zeit, der sich die Evangelische Domgemeinde Magdeburg bewusst ist.


Preis : 35,00 EUR
 
Ernst Barlach. Life in Work (in englischer Sprache)

No other single book reveals the unity of spirit behind the interplay of Ernst Barlach's many forms of expression. The only cross-cut through the complete works of Ernst Barlach that presents his writings alongside his drawings, woodcuts, lithographs and sculptures. 120 illustrations, of which 22 in colour.

 

 


Preis : 14,80 EUR
 
Ernst Barlach. Leben im Werk

Dieser einzigartige Querschnitt durch Barlachs Gesamtwerk (Schriften, Graphiken und Plastiken) hat sich auch nach rund 40-jähriger Forschung als ideale Einführung zu Ernst Barlachs Leben und Werk behauptet. Für diese Auflage wurden weitere 4 s/w-Bilder von Plastiken durch Farbaufnahmen ersetzt. Die Hauptwerke Barlachs sind mit wenigen Ausnahmen in diesem Band vertreten – die Texte in Auszügen. Eine Übersicht der Lebensdaten und ein Verzeichnis der wichtigsten Quellen machen diesen Band zu einem Nachschlagewerk. Gleichzeitig liegt eine englische Ausgabe vor. Ernst Barlach (1870 – 1938) zählt zu den bekanntesten modernen Künstlern. Seine Kunst wurde von den Expressionisten anerkannt, Existenzphilosophen zählten ihn unter die ihren, seine Dramen wurden bis in die 1930er Jahre aufgeführt. Hinter den von ihm behandelten Themen wie Armut, Krieg, Glaube, Unrecht oder Unterdrückung wird seine Hauptfrage nach der Möglichkeit menschenwürdigen Daseins stets deutlich. Kannte man bisher vor allem den Plastiker Barlach, so bietet dieses Buch einen Überblick über den „ganzen Barlach“, den Schriftsteller, Graphiker und Plastiker. Und dies chronologisch geordnet und so miteinander verwoben, dass die existientielle Position Barlachs stets deutlich wird. Auch seine Frühzeit wird nicht ausgeblendet. Die Autorin gibt behutsame Hinweise und Kommentare, ihre Einführung ist kunsthistorischer Essay und Lebensbeschreibung zugleich. „Nun wollen wir einmal zusehen“, fuhr der alte Pessim fort, „wo die Menschen ihren Schwerpunkt haben, und da ist gleich zu erkennen, dass niemand im Gleichgewicht ist und überhaupt ein allgemeiner Schwindel besteht.“ (Zitat aus S. 87 unseres Buchs).


Preis : 14,80 EUR