Lernen Sie sein Werk kennen
Hier können Sie einkaufen
Besuchen Sie das Museum
GÜSTROW
Werkverzeichnis II. Bearb. von Elisabeth Laur. Vorw. von Volker Probst. Güstrow 2006. 4to. 288 S. mit 629 (16 farb. ganzseit.) Abb., 616 Nrn, Bibliographie, Index, Konkordanz, Ppbd. "Das neue Werkverzeichnis ist das Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojekts und weist im Vergleich zu Schult (Friedrich Schult, Werkverzeichnis der Plastik, 1960) eine Reihe wesentlicher Erweiterungen auf. So sind neue Werke aufgenommen, Datierungen sind präzisiert worden; ausführliche Hinweise zu Literatur, zu Vorstudien und Vergleichswerken stellen das einzelne Werk auf eine breite Datenbasis. Dadurch ergibt sich nicht nur ein quantitativer, sndern vor allem ein qualitativer Zuwachs im Vergleich zu Schults Arbeit von 1960." aus dem Vorwort
Ernst Barlach, Die DruckgraphikBearbeitet von Elisabeth LaurHerausgegeben von Volker ProbstLeipzig: E. A. Seemann, 2001(Werkverzeichnis I)Fester Einband, Schutzumschlag192 S., 455 sw Abbildungen, Register, Konkordanz
Erstmals wird Ernst Barlachs Lehrbuch „Figürliches Zeichnen (EA 1895) in den verschiedenen Auflagen dokumentiert, Probe-, Zustands- und Auflagendrucke seiner druckgraphischen Blätter sowie die bibliophilen Buchausgaben mit Illustrationen zu eigenen Dramen und Texten anderer Autoren (u. a. Schiller, Goethe) nachgewiesen.
Ernst Barlach, Die ZeichnungenTeil 1: ZeichnungenBearbeitet von Annette Wittboldt und Elisabeth LaurHerausgegeben von Volker ProbstGüstrow: Ernst Barlach Stiftung, 2013(Werkverzeichnis III)(Schriften der Ernst Barlach Stiftung; Reihe A, Nr. 7,1)Fester Einband696 S., über 2.700 sw Abbildungen
Ernst Barlach, Die ZeichnungenTeil 2: Taschenbücher und SkizzenhefteBearbeitet von Annette Wittboldt und Elisabeth LaurHerausgegeben von Volker ProbstGüstrow: Ernst Barlach Stiftung, 2013(Werkverzeichnis III)(Schriften der Ernst Barlach Stiftung; Reihe A, Nr. 7,2)Fester Einband256 S., 5.200 Farbabbildungen
In einem langfristig angelegten Forschungsprojekt hat die Ernst Barlach Stiftung Güstrow die von Barlachs Nachlassverwalter Friedrich Schult in den Jahren 1959 bis 1971 vorgelegten Werkverzeichnisse des bildnerischen Schaffen Barlachs völlig neu bearbeitet.Nun wird mit Band III das völlig neu bearbeitet Werkverzeichnis von Barlachs zeichnerischem Oeuvre vorgelegt. Aufgrund des Umfanges erscheint es in zwei Teilbänden:Teil 1 bringt die Einzelzeichnungen von 1887 bis 1938 mit über 400 nicht bei Schult verzeichneten Werken, wobei in die Chronologie der Entstehung alle 130 Taschenbücher und Skizzenhefte eingegliedert wurden. Bis auf wenige Zeichnungen werden alle erfassten Arbeiten abgebildet.Teil 2 veröffentlicht erstmals alle bekannten Taschenbücher und Skizzenhefte Barlachs Seite für Seite vollständig. Mit etwa 5.200 Abbildungen werden über 11.000 Skizzen erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dabei handelt es sich um einen zeichnerischen Fundus der Jahre 1888 bis Anfang der 1930er Jahre.
Teil 1 u. 2 werden nur zusammen abgegeben.